Lehre

SIEBDRUCK. Die Studenten sollten ein kleines Büchlein oder einen Leporello aus einer Ihrer Lieblingsgeschichten gestalten. So kam es, dass Drachen, fliegende Kinder oder sprechende Fische die Siebdruckwerkstatt bevölkerten.

Der Workshop fand im SoSe /2021 der Macromedia in Hamburg statt.

________

SIEBDRUCK. Mittel Siebdruck sollte Musik oder die Gefühle die diese bei uns auslöst aufs Papier gebracht werden. Die Studenten wählten Musiker Ihrer Wahl und ließen die Farben ’singen‘.

Der Workshop fand im WiSe /2021 der FSG in Hamburg statt.

________

PAPERCUT. Das Thema des Workshops ist Licht. Es soll ein Plakat oder ein Produkt zum dem Thema Licht entwickelt und umgesetzt werden. Material: Papier/Karton…. Technik: Papercut.

Es geht um Licht und Schatten, um hell und dunkel. Was ist sichtbar, was kann ausgespart werden…. Was ist wichtiger, was ich sehe oder das was nicht da ist…

Der Workshop fand im SoSe / 21 der FSG in Hamburg statt.

VERPACKUNG. Das „Hubei Institute of Fine Arts“ in Wuhan, gegründet 1920, ist die älteste Design- und Kunsthochschule des modernen Chinas und zählt zu einer der drei wichtigsten Hochschulen dieser Fachrichtungen im Land. Mit ihren 6.400 Studierenden, an drei unterschiedlichen Standorten.
Im 5-jährlichen Turnus veranstaltet die Hochschule eine internationale »East + West Design Week« zu der ich vom 26. März bis 2. April 2016 als Dozentin für einen Packungsworkshop, sowie als Jurymitglied für einen internationalen Wettbewerb eingeladen wurde. Die kulturellen Unterschiede waren eine Herausforderung . Chinesische Schriftzeichen z.B beinhalten, durch die Vielzahl an bildhaften Bedeutungen, einen Kosmos an Interpretationen. Neben der Übersetzung der einzelnen Zeichen musste meine Übersetzerin bei jedem Entwurf auch eine Erklärung zu den kulturellen Kontexten liefern. Was sich in manchen Fällen als unübersetzbares Problem herausstellte. Layoutkorrekturen meinerseits mündeten oft in Hand und Fuß-Erklärungen oder lustigen Scribbles. Leider habe ich beobachten, dass an dieser Hochschule ein Verhalten im traditionellen Meister–Schüler Verhältnis gepflegt wurde, das keine Diskussion über Inhalte vorsah. Für mich sehr schwierig, da dies für mich Grunlage einer jeden Zusammenarbeit ist.

Aber ich glaube, dass es trotz aller sprachlichen und kulturellen Unterschiede für beide Seiten ein Gewinn war und wir, über alle Barrieren hinweg, unsere Spaß hatten.

…..

FORM UND FARBE . Um Gestaltungsprozesse sinvoll realisieren, analysieren, und umsetzen zu können, sind Kenntnisse über Wahrnehmung, Form, Farbe Material- und Oberfläche unverzichtbar. Das Bewußtsein dafür zu schaffen und zu schärfen, war Ziel dieses Kurses.

Den Studierenden soll die Stärke und Einzigartigkeit und die damit verbundene
Wirkung von Farbe und Form nähergebracht werden. Ziel ist es, ihnen einen bewussteren Umgang mit Farbe und Form zu ermöglichen.Die Farblehre nach Johann Wolfgang von Goethe bildet neben dem Farbkreis nach Johannes Itten und der Farbtheorie Küppers hierbei die Grundlage.

Ergänzend zu den theoretischen Themen werden wir auch praktische Übungen machen, um mit Farben zu experimentieren und deren Wirkung und Eigenschaft selbst auszuprobieren. Wie schmeckt blaues Brot, schmeckt eine Banane nach Banane, obwohl Apfel draufsteht ….

Der Workshop fand im WiSe /2016 der IN.D in Hamburg statt.